Über die Laufzeit des Entwicklungsprojektes hinaus sind die Auswirkungen jedoch:
- Eine höhere Fehlerrate gegenüber anderen Systemen
- Eine geringere Produktivität bei der Entwicklung künftiger Releases oder Inkremente, bedingt durch den hohen Aufwand für Fehleranalysen und Korrekturen
Das untenstehende Diagramm zeigt einen in solchen Fällen typischen Verlauf von Fehlerdichte und Produktivität nach der Produktivsetzung (Rel. 1.0). Im Gegensatz zu den Auswirkungen Technischer Schulden "erholen" sich solche Projekte über einen längeren Zeitraum betrachtet meist wieder, d.h. die Fehlerdichte wird aufgrund der inzwischen gefundenen und korrigierten Fehler sukzessive niedriger und die Produktivität aufgrund des geringer gewordenenen Korrekturaufwands wieder höher.
![]() |
Verlauf von Fehlerdichte und Produktivität bei vernachlässigter QS (Beispiel) |
Anzeichen vernachlässigter QS werden durch Messungen der Testabdeckung erkennbar.
Für bessere Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität siehe Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen